Immer häufiger sehen sich
Führungskräfte mit der Situation konfrontiert, Ihre Teammitglieder über weite
Distanzen und ohne direkten Kontakt führen zu müssen. So werden auch zunehmend
Leistungen von Teams erbracht, deren Mitarbeiter an unterschiedlichen
Standorten arbeiten. Dies bedeutet Flexibilität und Gestaltungsspielräume für
das Unternehmen, aber auch besondere Anforderungen an die jeweiligen Teams und
an die Führungsverantwortlichen.
Dieser Fakt
hat eine Auswirkung auf die Teamführung. Hier gelten andere Regeln als im
direkten Kontakt. Die Besonderheiten solcher Teamkonstellationen
(„Eigentlich kennen wir uns nur per Telefon und E-Mail ...")
erfordert besondere Kommunikation und angemessene Gestaltung der
Arbeitsprozesse.
Erst dann werden die typischen
Reibungsverluste und Unstimmigkeiten minimiert – und optimale Resultate
erzielt.
Die Führungskraft des virtuellen
Teams agiert dabei in einer sichtbar unsichtbaren Rolle. Diese Rolle
professionell und kompetent zu handhaben, erweist sich als entscheidend für den
gesamten Teamerfolg.
Dieses Seminar gibt
Hilfestellung im Umgang mit den Besonderheiten der Führung virtueller Teams.
„Der Weg zum Ziel beginnt an dem Tag, an
dem Sie die hundertprozentige Verantwortung
für Ihr Tun übernehmen!“
Dante Alighieri
Sie wollen
- ein Team an unterschiedlichen Standorten, eventuell aus unterschiedlichen Kulturen führen
- in einem virtuellen Team Zusammenhalt und Synergie zu Höchstleistung entwickeln
- Einfluss nehmen und Verbindlichkeiten einfordern, ohne selbst vor Ort zu sein und Details überschauen zu können
- ein Wir-Gefühl aufbauen trotz räumlicher Distanz, Verantwortung und Spaß, gegenseitige Unterstützung und auch Herausforderung
- trotz verteilter Teammitglieder den Überblick behalten und gezielt steuernd eingreifen
Inhalte
- Besonderheiten
von „Führung auf Distanz“ virtueller
Teams
- Herausforderungen
und Erfolgsfaktoren virtueller Teams
- Was
die Gesetzmäßigkeiten virtueller Teams sind und wie man mit ihnen umgeht
- Vertrauen
als Basis für eine eigenverantwortliche Zusammenarbeit
- Methoden
zur Führung virtueller Teams – Kontrolle / Qualitäts- und Ergebnissicherung
- Information
– strategisches Denken – gemeinsame Vision als Zugpferd
- Eine starke
emotionale Bindung an das virtuelle Team schaffen und über den
Tellerrand schauen: faire Führung auf Distanz
- Nähe
in der Distanz – wie kann man das scheinbar Unmögliche möglich machen?
- Motivation – Der
Mensch als der entscheidende Faktor für das Funktionieren eines virtuellen Teams
- Das Arbeitsteam
nach Stärken aufbauen und steuern – Klare Rollendefinitionen der einzelnen
Teammitglieder
- Die 7 Bausteine
der Führungsübernahme: Erwartungen, Beziehungen, Situation, Ziele, Klima,
Veränderungen, Rituale
- Delegation: Den
Führungsstil an den Reifegrad der Teammitglieder anpassen
- Probleme lösen, mit
dem Team Ziele setzen und
Feedback geben
- Der Leitfaden für
schwierige Gesprächssituationen, was geht am Telefon, was nicht?
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Besonderheiten virtueller Teams
- Sie
wissen, wie Sie Ihr virtuelles Team zu gemeinsamen und erfolgreichen Lösungen führen
- Sie
schulen strategisches Bewusstsein für Ihren Informations- und
Kommunikationsstil in der Rolle als Führungskraft
- Sie
lernen, zielsicher und teamgerecht zu delegieren und dabei optimale Ergebnisse
sicherzustellen, auch über Distanz
- Sie
erhalten konkretes und anwendungsorientiertes Führungshandwerkzeug für die
Praxis